Browsing Category

Ökonomie

Ökonomie

Die deutsche Wirtschaft ist die größte in Europa

Die deutsche Wirtschaft unterscheidet sich von anderen Weltwirtschaften, da sie als soziale Marktwirtschaft bezeichnet wird.

Sie hat die Vorteile einer Marktwirtschaft geerntet, die sich von einer staatlich dominierten unterscheidet. Die Westdeutschen schufen eine Wirtschaft, die nicht nur den Reichen hilft, ihren Reichtum zu erhalten, sondern auch die Arbeiterklasse in einem wettbewerbsorientierten Markt berücksichtigt.

Allerdings erforderte die Vereinigung von Ost und West beträchtliche Initiativen seitens des Staates, um die Stärke der Wirtschaft zu erhalten, die Westdeutschland aufgehalten hat. Diese Vereinigung brachte auch eine kapitalistische und sozialistische Wirtschaft zusammen, die vielleicht keinen Präzedenzfall hatte. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind noch immer auf der wirtschaftlichen Bühne zu spüren.

Die deutsche Wirtschaft ist auf die industrielle Produktion in den Bereichen Werkzeugmaschinen, Autos, Elektronik, Flugzeuge, Forstwirtschaft, Eisen und Stahl, Bergbau, Glas und Chemie ausgerichtet und in hohem Maße auf den Export ausgerichtet. Andere Aspekte, die zur Wirtschaft beitragen, sind Tourismus, Fischerei, Lebensmittelverarbeitung und in geringerem Maße Landwirtschaft. Deutschland unterstützt die europäische Integration, nicht nur politisch, sondern vor allem auch im Handel durch die Einführung des Euro als Währung.

Die westdeutsche Wirtschaft begann 1950 aufzublicken und hat nie zurückgeblickt. Sie verlangsamte sich in den 1960er Jahren vor allem aufgrund der Berliner Mauer, die ein freies Angebot an billigen Arbeitskräften von der Ostseite blockierte, und auch teilweise aufgrund der verschiedenen Maßnahmen der Bundesbank, die die Nachwirkungen eines zu schnellen Wachstums abwehren sollten.

Die Bundesregierung stimmte bald für mehr Eingriffsbefugnisse, um die Verlangsamung einzudämmen, und legte eine Globalsteuerung vor, die weniger eine Intervention als vielmehr allgemeine Leitlinien darstellte, die ein ununterbrochenes Wachstum ohne lähmende Inflation ermöglichen sollten. Aber in den 1970er Jahren fiel das deutsche BIP um 1,4%, und es gab keinen spektakulären Wachstumsschub in der deutschen Wirtschaft, wie erwartet worden war. Der Rückgang der weltweiten Nachfrage und der Anstieg der Erdölpreise trugen zu den Problemen bei. Doch 1978 begann sich die Lage zu bessern, und das Schlimmste war vermutlich vorbei.

Bis in die 1980er Jahre wurden unter Helmut Kohl Maßnahmen zur Reduzierung des Bundesdefizits ergriffen, indem die Ausgaben gekürzt und die staatlichen Regelungen flexibel gestaltet wurden, um die Marktleistung durch Privatisierung zu verbessern. Staatliche Unternehmen wie Volkswagen, Lufthansa, VEBA und Salzgitter wurden privatisiert, wodurch die Rolle des Bundesstaates in der deutschen Wirtschaft erheblich reduziert wurde. Inzwischen haben die asiatischen Volkswirtschaften aufgeholt und ihren Anteil an der Weltproduktion, der die deutsche Wirtschaft in gewissem Umfang beeinflusst, übernommen.

Ende der 1980er Jahre war ein langsames, aber sicheres Wachstum zu verzeichnen, das bald an Dynamik gewann und das Land in das einundzwanzigste Jahrhundert trieb.

Die deutsche Wirtschaft nimmt heute neben den USA und Japan eine Spitzenposition ein und ist deutlich größer als beispielsweise die von Holland. Die Arbeitslosenquote ist auf sehr respektable 5-6% gesunken, in den östlichen Regionen liegt sie allerdings bei 12%.

Deutschland ist es gelungen, seine Position als größter Exporteur der Welt trotz starker asiatischer Konkurrenz zu halten. Damit hat die deutsche Wirtschaft die schlimmsten Katastrophen der US-Wirtschaft in der letzten Zeit abgefedert.

Trotz hoher Ölpreise und der Finanzmarktkrise liegt Optimismus in der Luft, was die deutsche Wirtschaft betrifft. Tatsächlich sieht sich Deutschland als Teil der stabilisierenden Kräfte und behauptet, aus den angelsächsischen Fehlern gelernt zu haben, anstatt selbst die gleichen Fehler zu machen.