Finanzen

Die Beste Software für Projektmanagement: Effiziente Tools für erfolgreiche Projekte im Überblick

In einer Welt, in der Projekte zunehmend komplexer und Teams über verschiedene Standorte verteilt arbeiten, ist effizientes Projektmanagement unerlässlich für den Erfolg eines Unternehmens. Ob im kleinen Start-up oder in einem großen Konzern – die richtige Organisation von Aufgaben, Zeitplänen und Ressourcen spielt eine entscheidende Rolle, um Projekte termingerecht und im Budgetrahmen abzuschließen. An dieser Stelle kommen Projektmanagement-Softwarelösungen ins Spiel, die die Planung und Durchführung von Projekten erleichtern und Unternehmen helfen, ihre Ziele effizienter zu erreichen.

Projektmanagement-Software hat sich in den letzten Jahren von einem „nice-to-have“ zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt. Besonders in der digitalen Ära, in der sich die Arbeitswelt zunehmend dezentralisiert, benötigen Teams Tools, die die Zusammenarbeit fördern, Transparenz schaffen und den Überblick über komplexe Arbeitsabläufe gewährleisten. Von Aufgabenmanagement über Teamkommunikation bis hin zur Ressourcenplanung bietet die richtige Software alles, was nötig ist, um auch anspruchsvolle Projekte erfolgreich zu managen.

Dieser Artikel wird Ihnen die besten Softwarelösungen für das Projektmanagement vorstellen und dabei aufzeigen, welche Tools sich für welche Bedürfnisse eignen. Egal, ob Sie nach einer simplen Lösung für kleinere Projekte suchen oder umfangreiche Funktionen für große Teams und komplexe Arbeitsprozesse benötigen – hier finden Sie eine Auswahl der besten Lösungen auf dem Markt.

Mit der Vielzahl an Tools, die auf dem Markt erhältlich sind, kann die Auswahl der richtigen Software überwältigend sein. Daher zielt dieser Artikel darauf ab, einen klaren Überblick zu schaffen, indem die Funktionen und Vorteile der verschiedenen Lösungen detailliert beschrieben werden. Darüber hinaus werden Ihnen wertvolle Tipps zur Implementierung und Nutzung der Software in Ihrem Unternehmen gegeben, um die Effizienz und Produktivität Ihrer Teams nachhaltig zu steigern.

Der Artikel richtet sich an Unternehmer, Projektmanager und Teams, die auf der Suche nach einer Lösung sind, um ihre Projekte effizienter zu verwalten. Ob Sie gerade erst beginnen, Projektmanagement-Software zu nutzen, oder bereits Erfahrung haben und eine Optimierung suchen – dieser Guide wird Ihnen helfen, das passende Tool zu finden.

Im weiteren Verlauf des Artikels werden wir uns damit beschäftigen, warum Open Source Projektmanagement-Software unerlässlich ist, welche Funktionen entscheidend sind und welche Tools am besten abschneiden. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die Zukunft des Projektmanagements und wie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung den Arbeitsalltag revolutionieren könnten. Damit sind Sie bestens gerüstet, um Ihr nächstes Projekt mit der passenden Software erfolgreich zu steuern!

Warum Projektmanagement-Software unerlässlich ist

SoftwaremanagementIn der heutigen dynamischen Arbeitswelt, in der Teams oft über mehrere Standorte verteilt arbeiten und Projekte zunehmend komplexer werden, stoßen herkömmliche Methoden des Projektmanagements schnell an ihre Grenzen. Excel-Tabellen, E-Mails und Notizen reichen längst nicht mehr aus, um den Überblick zu behalten und Projekte effizient zu steuern. Hier setzt die Projektmanagement-Software an und bietet maßgeschneiderte Lösungen, um Projekte professionell und systematisch zu managen.

Herausforderungen im Projektmanagement ohne Software

Ohne spezialisierte Software sehen sich Projektmanager mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die die Effizienz und den Erfolg eines Projekts beeinträchtigen können. Zu diesen Herausforderungen zählen:

  • Fehlende Übersicht über Aufgaben und Deadlines: In komplexen Projekten verlieren Teams leicht den Überblick darüber, wer was erledigt und bis wann eine Aufgabe abgeschlossen sein muss. Fehlende Transparenz kann zu Missverständnissen, Zeitverlust und nicht eingehaltenen Fristen führen.
  • Schwierigkeiten bei der Kommunikation: In dezentralen Teams ist es schwierig, eine einheitliche und klare Kommunikation sicherzustellen. E-Mails können schnell übersehen oder im Posteingang verloren gehen, und wichtige Informationen gehen somit unter. Hier fehlt es oft an zentralen Kommunikationsplattformen, auf die alle Teammitglieder zugreifen können.
  • Unklare Ressourcenzuweisung: Ohne spezielle Software ist es schwer, die verfügbare Zeit, das Budget und die Personalressourcen richtig zuzuweisen und zu verfolgen. Projekte laufen Gefahr, ineffizient zu werden oder zu scheitern, wenn Ressourcen nicht optimal genutzt werden.
  • Mangelnde Nachverfolgbarkeit und Analyse: Projekte ohne die Unterstützung von Software bieten in der Regel keine Möglichkeit, die Fortschritte detailliert nachzuverfolgen oder aus Fehlern zu lernen. Es fehlt an Tools zur umfassenden Berichterstellung und Analyse, um den Projekterfolg zu messen.

Vorteile der Nutzung von Projektmanagement-Software

Projektmanagement-Software löst diese Herausforderungen und bringt eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Durch den Einsatz der richtigen Tools können Unternehmen und Teams ihre Arbeitsabläufe erheblich optimieren und Projekte effizienter managen. Zu den Hauptvorteilen zählen:

  • Zentralisierte Projektübersicht: Eine der wichtigsten Funktionen einer Projektmanagement-Software ist die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Projekts übersichtlich darzustellen. Alle Aufgaben, Deadlines und Verantwortlichkeiten sind auf einen Blick sichtbar, was zu mehr Transparenz und besserer Nachverfolgbarkeit führt.
  • Effiziente Kommunikation: Viele Projektmanagement-Werkzeuge bieten integrierte Kommunikationsplattformen, in denen Teammitglieder direkt zusammenarbeiten können. Funktionen wie Chats, Kommentare und Benachrichtigungen sorgen dafür, dass wichtige Informationen nicht übersehen werden und die Kommunikation reibungslos funktioniert.
  • Automatisierte Aufgabenverteilung: Mit den meisten Projektmanagement-Softwares lassen sich Aufgaben schnell und einfach zuweisen und priorisieren. Automatische Benachrichtigungen erinnern Teammitglieder an Deadlines und helfen, den Arbeitsfluss aufrechtzuerhalten.
  • Ressourcenmanagement: Spezialisierte Tools helfen dabei, die Ressourcenzuweisung zu optimieren. Sie können die verfügbare Arbeitszeit der Teammitglieder sowie das Budget und die benötigten Materialien im Blick behalten, sodass alle Projekte effizient und im Kostenrahmen bleiben.
  • Fortschrittsüberwachung und Berichterstellung: Moderne Projektmanagement-Software bietet detaillierte Analyse- und Berichtsfunktionen. Projektmanager können den Fortschritt in Echtzeit überwachen und fundierte Entscheidungen treffen, um das Projekt bei Bedarf anzupassen. Langfristig ermöglichen diese Daten auch eine kontinuierliche Verbesserung der Projektabläufe.

Beispiele für den Einsatz von Projektmanagement-Software

Ein Marketingteam, das an mehreren Kampagnen gleichzeitig arbeitet, kann von der Nutzung einer Projektmanagement-Software profitieren, indem es alle Projekte zentral organisiert und Meilensteine überwacht. Durch die automatisierte Kommunikation und Fortschrittsverfolgung bleibt jedes Teammitglied auf dem Laufenden, ohne dass mühsame Meetings oder lange E-Mail-Konversationen nötig sind.

Ein weiteres Beispiel ist ein Software-Entwicklungsteam, das agile Methoden wie Scrum oder Kanban verwendet. Hier kann Projektmanagement-Software helfen, den Entwicklungsprozess zu strukturieren und gleichzeitig die Teamkommunikation und Sprint-Planung zu erleichtern. Mit Tools wie Jira oder Trello lassen sich Aufgaben einfach organisieren, was die Transparenz im gesamten Team erhöht.

Projektmanagement-Software ist heute nicht mehr wegzudenken, wenn es darum geht, Projekte erfolgreich zu managen. Sie bietet nicht nur eine zentrale Work Management Plattform für die Zusammenarbeit, sondern sorgt auch dafür, dass Aufgaben effizient verteilt, Deadlines eingehalten und Ressourcen optimal genutzt werden. Für Unternehmen, die den nächsten Schritt in Richtung Effizienz und Produktivität machen möchten, ist die Investition in eine geeignete Software ein entscheidender Faktor.

Wichtige Funktionen einer guten Projektmanagement-Software

Projektmanagement-Software für erfolgreiche ProjekteDie Auswahl der richtigen Projektmanagement-Software hängt stark von den Anforderungen des Teams und der Art der Projekte ab, die verwaltet werden sollen. Doch unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße gibt es bestimmte Kernfunktionen, die jede gute Projektmanagement-Software bieten sollte, um einen reibungslosen und erfolgreichen Ablauf zu gewährleisten. Diese Funktionen bilden die Basis für effiziente Planung, Organisation und Zusammenarbeit.

1. Projektplanung und -verfolgung

Ein zentrales Element jeder Projektmanagement-Software ist die Fähigkeit, Projekte effizient zu planen und deren Fortschritt zu verfolgen. Tools wie Gantt-Diagramme oder Kanban-Boards sind essenziell, um Aufgaben, Meilensteine und Abhängigkeiten klar zu visualisieren. Diese Funktionen ermöglichen es dem Team, den Zeitplan stets im Blick zu behalten und auf Änderungen flexibel zu reagieren.

  • Gantt-Chart: Diese visualisieren den Projektplan als Zeitstrahl und zeigen die Dauer und Abhängigkeiten von Aufgaben. Sie sind ideal für Projekte mit vielen aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten.
  • Kanban-Boards: Diese Boards sind besonders für agile Teams geeignet, die Aufgaben visuell in Form von Karten darstellen. Jede Karte repräsentiert eine Aufgabe, die durch verschiedene Phasen (z.B. „Zu erledigen“, „In Arbeit“, „Abgeschlossen“) bewegt wird.

2. Teamkommunikation und Zusammenarbeit

Effektive Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Projekts. Projektmanagement-Softwarelösungen bieten meist integrierte Kommunikationsplattformen, die den Austausch von Informationen zwischen Teammitgliedern erleichtern. Statt E-Mails hin- und herzuschicken, können Teams direkt im Projektmanagement-Tool Nachrichten austauschen und wichtige Dokumente zentral speichern.

  • Chat- und Kommentarfunktion: Teams können direkt in Aufgaben und Projekten kommunizieren und Feedback hinterlassen, ohne das Tool wechseln zu müssen.
  • Videokonferenzen und Meetings: Viele Projektmanagement-Tools bieten Schnittstellen zu Video- und Konferenz-Tools wie Zoom oder Microsoft Teams, um Meetings effizient zu organisieren.
  • Dateifreigabe und -speicherung: Die Möglichkeit, Dateien in der Software zu speichern und für das Team freizugeben, sorgt für mehr Übersichtlichkeit und vermeidet Versionschaos.

3. Aufgabenmanagement und Zuweisung

Ein gut organisiertes Aufgabenmanagement ist das Herzstück jeder Projektmanagement-Software. Die Fähigkeit, Aufgaben klar zu definieren, Prioritäten zu setzen und Verantwortlichkeiten festzulegen, stellt sicher, dass alle Teammitglieder wissen, was von ihnen erwartet wird und bis wann eine Aufgabe erledigt sein muss.

  • Aufgabenzuweisung: Aufgaben können spezifischen Teammitgliedern zugewiesen werden, und Verantwortliche können in Echtzeit den Fortschritt überwachen.
  • Prioritäten und Deadlines: Jede Aufgabe kann mit Prioritäten und Fristen versehen werden, sodass das Team klar erkennt, welche Aufgaben dringender erledigt werden müssen und diese im System verfolgen können.
  • Checklisten und Unteraufgaben: Viele Tools bieten die Möglichkeit, Aufgaben in kleinere Teilaufgaben oder To Do Liste zu unterteilen, was besonders hilfreich bei komplexeren Aufgabenstellungen ist.

4. Ressourcenplanung und Zeitmanagement

Die effiziente Nutzung von Ressourcen – seien es Mitarbeiter, Budget oder Materialien – ist ein weiterer entscheidender Faktor im Projektmanagement. Projektmanagement-Software hilft dabei, die verfügbaren Ressourcen optimal zu planen und Engpässe frühzeitig zu erkennen.

  • Ressourcen-Tracking: Projektmanager können in Echtzeit verfolgen, wie viele Ressourcen (z.B. Arbeitsstunden oder Materialien) für bestimmte Aufgaben oder Projekte aufgewendet werden und ob diese im Budgetrahmen bleiben.
  • Zeitverfolgung: Zeiterfassungstools ermöglichen es, genau zu dokumentieren, wie viel Zeit für einzelne Aufgaben oder Projekte aufgewendet wurde. Dies hilft nicht nur bei der Projektplanung, sondern auch bei der Kostenkontrolle.
  • Kapazitätsplanung: Durch die Einsicht in die Kapazitäten einzelner Teammitglieder können Projekte so geplant werden, dass Engpässe vermieden werden und Überlastungen von Mitarbeitern nicht auftreten.

5. Berichterstellung und Analyse

Um den Projekterfolg nachhaltig zu sichern, sind umfassende Berichts- und Analysefunktionen unverzichtbar. Projektmanagement-Software ermöglicht es, detaillierte Berichte zu erstellen, die den Fortschritt, die Leistung und die Effizienz des Teams widerspiegeln.

  • Projektberichte: Die Software erstellt automatisierte Berichte, die den aktuellen Status des Projekts, abgeschlossene Aufgaben, den verbleibenden Zeitrahmen und Budgetvergleiche aufzeigen.
  • Leistungskennzahlen (KPIs): Projektmanagement-Software bietet auch die Möglichkeit, wichtige KPIs wie die Geschwindigkeit der Aufgabenerledigung, die Auslastung des Teams oder den Fortschritt in Echtzeit zu messen und darzustellen.
  • Erfolgskontrolle und Lessons Learned: Durch Analyse vergangener Projekte lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die für zukünftige Projekte genutzt werden können.

6. Integration mit anderen Tools

Eine gute Projektmanagement-Software sollte in der Lage sein, sich nahtlos mit anderen Anwendungen zu integrieren, um den Arbeitsfluss nicht zu unterbrechen. Dies kann von der Integration mit Kalender-Tools wie Google Calendar oder Outlook bis hin zu CRM-Systemen und E-Mail-Plattformen reichen.

  • Kalenderintegration: Durch die Synchronisierung von Aufgaben und Deadlines mit Kalendern behalten alle Beteiligten ihre Termine im Blick.
  • Schnittstellen zu CRM- und ERP-Systemen: Besonders bei größeren Unternehmen ist die Verknüpfung von Projektmanagement-Tools mit bestehenden CRM- oder ERP-Systemen entscheidend für eine reibungslose Projektverwaltung.
  • Cloud-basierte Lösungen: Viele moderne Projektmanagement-Tools bieten Cloud-Lösungen an, die es Teams ermöglichen, von überall auf die Software zuzugreifen und in Echtzeit zusammenzuarbeiten.

Eine gute Projektmanagement-Software zeichnet sich durch eine breite Palette an Funktionen aus, die den gesamten Projektlebenszyklus abdecken – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Analyse. Egal, ob Sie ein kleines Team oder ein großes Unternehmen leiten, die richtige Software bietet Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Projekte effizient zu steuern, die Teamkommunikation zu optimieren und Ihre Ressourcen sinnvoll einzusetzen.

Die besten Projektmanagement-Tools im Vergleich

Die Auswahl der passenden Projektmanagement-Software hängt stark von den spezifischen Anforderungen eines Teams oder Unternehmens ab. Es gibt eine Vielzahl an Tools, die jeweils ihre eigenen Stärken und Besonderheiten haben. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die beste Projektmanagement Software verglichen und deren Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Kosten und Zielgruppen gegenübergestellt.

Tool Beschreibung Hauptfunktionen Geeignet für Preis
Trello Ein visuelles, auf Kanban-Boards basierendes Tool, ideal für kleinere Teams und einfache Projekte. – Kanban-Boards
– Aufgabenverwaltung
– Integration mit anderen Tools (z.B. Slack, Google Drive)
Kleine Teams, Start-ups, Einsteiger und Projektstart Kostenlos (Basisversion)
Ab $5/Monat (Business Class)
Asana Flexibles Tool zur Aufgaben- und Projektverwaltung mit einer Vielzahl von Funktionen. DSGVO konform und zwei Faktor Authentifizierung, Drag Drop Funktion und Software as a Service, Mobile App Cloud Tool – Aufgaben- und Projektverfolgung
– Zeitplanung
– Teamkommunikation
– Integrationen mit CRM- und Kalender-Tools
Teams jeder Größe, Unternehmen mit komplexeren Projekten Kostenlos (Basisversion)
Ab $10,99/Monat (Premium)
Jira Speziell für Softwareentwickler und agile Teams entwickelt, besonders geeignet für Scrum und Kanban Projektdurchführung – Scrum- und Kanban-Boards
– Bug-Tracking
– Versionsmanagement
– Berichtsfunktionen
Softwareentwicklungsteams, Agile Teams Ab $7,50/Monat pro Nutzer
Monday.com Ein einfach zu bedienendes, visuelles Tool mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und guter Integration. Cloud Variante Editionen – Aufgaben- und Projektverfolgung
– Teamzusammenarbeit
– Berichterstellung und Dashboards
Kleine bis mittelgroße Teams, Kreativagenturen Ab $8/Monat pro Nutzer
Microsoft Project Ein robustes Tool mit umfassenden Funktionen, ideal für große und komplexe Projekte. MS Project on Premise Lösung – Gantt-Diagramme
– Ressourcenmanagement
– Projektplanung und -überwachung
– Berichte und Analysen
Große Unternehmen, komplexe Projekte, Projektmanager Ab $10/Monat (Cloud-basierte Version)
ClickUp Flexibles Cloud Tool für die Verwaltung von Aufgaben, Dokumenten und Zielen, geeignet für Teams jeder Größe. – Aufgabenverwaltung
– Zeitmanagement
– Ziele und Meilensteine
– Gantt Charts Dokumentenverwaltung
Teams jeder Größe, Agenturen, Remote-Teams Kostenlos (Basisversion)
Ab $5/Monat (Unlimited)
Wrike Ein umfangreiches Projektmanagement-Tool mit erweiterter Integration und Automatisierungsmöglichkeiten. – Aufgaben- und Zeitplanung
– Teamkommunikation
– User Stories Konzept Ressourcenmanagement
– Berichterstellung und Analyse
Mittelgroße bis große Unternehmen, Teams mit komplexen Arbeitsabläufen Ab $9,80/Monat pro Nutzer
Smartsheet Ein flexibles PM Tool, das Tabellenkalkulationen in eine Projektmanagement-Plattform verwandelt und besonders für große Unternehmen geeignet ist. Open Source Lösung – Tabellenbasierte Projektverwaltung
– Ressourcenmanagement
– Automatisierungen
– Berichtsfunktionen
Große Unternehmen, Teams mit datenlastigen Projekten Ab $14/Monat pro Nutzer

Detaillierte Betrachtung der Tools

  • Trello: Trello ist besonders für kleinere Teams und übersichtliche Projekte geeignet. Es bietet eine einfache visuelle Benutzeroberfläche, die auf Kanban-Boards basiert, wo Aufgaben als Karten dargestellt und zwischen verschiedenen Phasen verschoben werden. Diese Einfachheit macht es zu einem hervorragenden Einstiegs-Tool, während es gleichzeitig über Integrationen mit anderen Apps wie Slack und Google Drive verfügt, um die Zusammenarbeit zu verbessern.
  • Asana: Asana ist ein sehr flexibles Tool, das sowohl für kleine Teams als auch für große Unternehmen geeignet ist. Es bietet eine intuitive Oberfläche für die Verwaltung von To Do und Aufgaben, die Verfolgung von Projekten und die Organisation von Arbeitsabläufen. Besonders praktisch sind die umfassenden Integrationen mit CRM-Systemen und Kalender-Tools. Mit Timeline-Funktionen, die ähnlich wie Gantt-Diagramme funktionieren, eignet sich Asana auch für komplexe Projektes.
  • Jira: Jira wurde speziell für Softwareentwicklungsteams und Projektleitern entwickelt und ist besonders stark im Bereich agiles hybrides Projektmanagement. Mit seinen Scrum- und Kanban-Boards ist es das ideale Tool für Teams, die nach agilen Methoden arbeiten. Jira ermöglicht eine detaillierte Bug- und Versionsverwaltung sowie eine umfassende Berichterstellung, was es zum bevorzugten Tool in der IT-Branche macht.
  • Monday.com: Monday.com ist ein sehr vielseitiges Tool, das sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Anpassungsmöglichkeiten auszeichnet. Es bietet Dashboards, die es ermöglichen, den Status eines Projekts auf einen Blick zu erfassen, und eignet sich besonders für kreative Agenturen und mittelgroße Teams, die eine visuelle Darstellung ihrer Arbeitsabläufe bevorzugen.
  • Microsoft Project: Eines der umfangreichsten Tools auf dem Markt ist Microsoft Project. Es bietet eine breite Palette von Funktionen, darunter Gantt-Diagramme, detailliertes Ressourcenmanagement und Berichtsfunktionen. Diese Software eignet sich besonders für große Unternehmen, die komplexe Projekte mit vielen Abhängigkeiten verwalten müssen.
  • ClickUp: ClickUp bietet ein breites Spektrum an Funktionen für das Aufgabenmanagement, die Zielsetzung und das Dokumentenmanagement. Es ist besonders beliebt bei Remote-Teams und Agenturen, die eine All-in-One-Lösung suchen. Mit seinen Zeiterfassungstools und der Möglichkeit, Meilensteine zu setzen, hilft es, Projekte effizient zu managen.
  • Wrike: Wrike ist ein umfassendes Management Tool, das erweiterte Funktionen zur Automatisierung von Aufgaben und Integration mit anderen Tools bietet. Es ist besonders für größere Unternehmen geeignet, die komplexe Arbeitsabläufe managen müssen. Die Berichterstellung und Analysefunktionen helfen Projektmanagern, den Fortschritt genau zu überwachen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Smartsheet: Smartsheet verbindet die Vertrautheit von Tabellenkalkulationen mit leistungsstarken Projektmanagement-Funktionen. Es bietet besonders gute Automatisierungsmöglichkeiten und eignet sich hervorragend für datenintensive Projekte in großen Unternehmen. Mit Funktionen wie Ressourcenmanagement und Berichterstellung ist es ideal für Teams, die komplexe Daten und Projekte effizient verwalten müssen.

Die Wahl der richtigen Projektmanagement-Software und Software Lösungen hängt von den individuellen Anforderungen des Teams ab. Während Software Produkte wie Trello und Asana für kleinere Teams und übersichtliche Projekte und Aufgaben geeignet sind, bieten Tools wie Microsoft Project und Wrike umfangreiche Funktionen für große, komplexe Projekte. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Integration und Preis können Sie die für Ihr Unternehmen passende Lösung auswählen.

Tipps zur Auswahl der richtigen Software

Software für ProjektmanagementDie Wahl der richtigen Projektmanagement-Software kann den Unterschied zwischen einem reibungslos verlaufenden Projekt und einem, das ins Stocken gerät, ausmachen. Dabei ist die Vielzahl an Optionen auf dem Markt sowohl ein Vorteil als auch eine Herausforderung. Um sicherzustellen, dass die Software Ihren Anforderungen entspricht, gibt es einige Schlüsselfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Tipps, die Ihnen dabei helfen, die für Sie passende PM-Software zu finden.

1. Anforderungen des eigenen Teams und des Projekts analysieren

Bevor Sie sich auf die Suche nach der idealen Softwarelösung machen, sollten Sie die Bedürfnisse Ihres Teams und die Anforderungen des Projekts genau kennen. Fragen Sie sich:

  • Welche Projektgröße verwalten Sie? Kleine Teams mit einfachen Aufgaben benötigen nicht unbedingt komplexe Tools wie Microsoft Project, während größere Unternehmen oder Projekte mit vielen Abhängigkeiten und Ressourcen von erweiterten Funktionen profitieren können.
  • Welche Methodik verwenden Sie? Arbeiten Sie agil mit Methoden wie Scrum oder Kanban Board? In diesem Fall wären Tools wie Jira oder Trello besonders geeignet. Für traditionellere Projektmethoden, wie das Wasserfallmodell, sind Tools mit Gantt-Diagrammen wie Microsoft Project oder Smartsheet die bessere Wahl.
  • Wie viele Teammitglieder sollen die Software nutzen? Es ist wichtig, die Anzahl der Benutzer und die damit verbundenen Lizenzkosten zu berücksichtigen. Manche Tools bieten kostengünstige oder sogar kostenlose Basisversionen, während andere pro Benutzer abgerechnet werden.

2. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl der richtigen Software ist ihre Skalierbarkeit. Projekte und Unternehmen wachsen oft im Laufe der Zeit, und die Projektmanagement-Software sollte in der Lage sein, mit diesem Wachstum Schritt zu halten. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Skalierbarkeit der Software: Die Software sollte in der Lage sein, wachsende Teamgrößen, zusätzliche Projekte und erweiterte Anforderungen zu bewältigen. Tools wie Monday.com und Asana bieten hier flexible Lösungen, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können.
  • Anpassbarkeit: Die Projektmanagement-Software Lösungen sollten sich an Ihre spezifischen Arbeitsprozesse anpassen lassen. Anpassbare Workflows, Dashboards und Berichte ermöglichen es, die Software genau auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.

3. Budget und Kosten der Software

Die Kosten sind ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl der Software. Es gibt zahlreiche Preismodelle auf dem Markt – von kostenlosen Basisversionen bis hin zu Premiumlösungen mit monatlichen oder jährlichen Abonnements. Bei der Kostenplanung sollten Sie Folgendes beachten:

  • Kostenlose vs. kostenpflichtige Versionen: Viele Tools wie Trello, Asana oder ClickUp bieten kostenlose Basisversionen an, die sich gut für kleine Teams, Openproject oder Projekte eignen. Wenn Sie jedoch erweiterte Funktionen wie erweiterte Berichterstellung, Automatisierung oder Integrationen benötigen, müssen Sie oft auf kostenpflichtige Versionen upgraden.
  • Lizenzen und Benutzergebühren: Achten Sie auf die Abrechnung pro Benutzer. Tools wie Wrike oder Microsoft Project berechnen in der Regel monatliche oder jährliche Gebühren pro Benutzer. Wenn Ihr Team wächst, können diese Kosten erheblich steigen.

4. Benutzerfreundlichkeit und Implementierungszeit

Die Benutzerfreundlichkeit der Software ist ein weiterer Schlüsselfaktor, der oft unterschätzt wird. Eine Software kann über alle gewünschten Funktionen verfügen, aber wenn sie schwer zu bedienen ist, wird Ihr Team möglicherweise Schwierigkeiten haben, sie zu übernehmen. Beachten Sie Folgendes:

  • Einfache Benutzeroberfläche: Tools wie Trello und Monday.com bieten intuitive und visuelle Benutzeroberflächen, die eine einfache Einarbeitung ermöglichen. Teams ohne technische Vorkenntnisse kommen mit solchen Tools schnell zurecht.
  • Einarbeitungs- und Implementierungszeit: Die Einführung neuer Software kann zeitaufwändig sein. Überlegen Sie, wie lange es dauert, bis Ihr Team die Software vollständig nutzen kann. Tools wie Asana oder ClickUp bieten umfassende Tutorials und Support, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

5. Support und Schulungsmöglichkeiten

Ein oft übersehener Aspekt bei der Wahl der richtigen Software ist der Support und die Verfügbarkeit von Schulungsmaterialien. Bei komplexeren Tools wie Microsoft Project oder Jira ist es besonders wichtig, dass es Unterstützung durch das Unternehmen oder eine große Online-Community gibt. Achten Sie auf:

  • Kundensupport: Prüfen Sie, ob der Softwareanbieter Live-Chat, E-Mail-Support oder Telefon-Support anbietet. Bei Softwarelösungen, die in kritischen Projektkommunikation eingesetzt werden, ist ein schneller und zuverlässiger Support entscheidend.
  • Schulungsmaterialien: Viele Anbieter bieten Webinare, Tutorials und Wissensdatenbanken an, die Ihrem Team den Einstieg erleichtern. Diese Ressourcen können Ihnen dabei helfen, das Beste aus der Software herauszuholen.

Die Auswahl der richtigen Projektmanagement-Software erfordert eine sorgfältige Analyse Ihrer spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen. Ob es um die Größe des Teams, die verwendete Methodik, das Budget oder die Benutzerfreundlichkeit geht – es ist wichtig, dass die Software Ihre aktuellen Bedürfnisse erfüllt und gleichzeitig Raum für Wachstum bietet. Mit diesen Tipps im Hinterkopf werden Sie in der Lage sein, eine Software zu wählen, die nicht nur Ihre Projekte effizienter macht, sondern auch Ihrem Unternehmen langfristig zum Erfolg verhilft.

Implementierung und Schulung

Die Einführung einer neuen Projektmanagement-Software in ein Unternehmen erfordert mehr als nur die Installation des Programms. Eine erfolgreiche Implementierung hängt maßgeblich davon ab, wie gut das Team in den neuen Arbeitsablauf integriert wird und wie effizient die Software genutzt werden kann. Daher ist es entscheidend, einen strukturierten Plan für die Einführung und Schulung der Mitarbeiter zu erstellen, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Zu Beginn der Implementierung ist es wichtig, eine klare Strategie zu entwickeln, die auf den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens basiert. Die Software sollte so konfiguriert werden, dass sie optimal zu den Arbeitsabläufen passt. Dies beinhaltet, dass alle relevanten Funktionen der Software an die individuellen Anforderungen angepasst werden. Ein detaillierter Einführungsplan, der die verschiedenen Phasen der Implementierung abdeckt, ist entscheidend. In der ersten Phase sollten grundlegende Prozesse wie Aufgabenmanagement, Kommunikationsstrukturen und Ressourcenplanung in die Software integriert werden. Dies schafft eine solide Basis, auf der weitere komplexe Funktionen aufbauen können.

Die Einbindung der Mitarbeiter in den Implementierungsprozess ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es ist essenziell, dass das gesamte Team über den bevorstehenden Wechsel informiert wird und die Vorteile der neuen Software klar kommuniziert werden. Oftmals gibt es eine anfängliche Zurückhaltung gegenüber neuen Tools, insbesondere wenn die Mitarbeiter bereits an eine andere Arbeitsweise gewöhnt sind. Durch offene Kommunikation und die Hervorhebung der Verbesserungen in Bezug auf Effizienz und Zusammenarbeit lassen sich diese Bedenken jedoch häufig ausräumen. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass Mitarbeiter die Möglichkeit haben, Feedback zu geben, um sicherzustellen, dass die Software für alle verständlich und zugänglich ist.

Ein weiterer zentraler Bestandteil der erfolgreichen Einführung von Projektmanagement-Software ist die Schulung. Eine gut durchdachte Schulungsstrategie sorgt dafür, dass alle Nutzer in der Lage sind, die Software effektiv zu bedienen. Schulungen sollten in verschiedenen Formaten angeboten werden, um den unterschiedlichen Lernstilen der Mitarbeiter gerecht zu werden. Dies kann von Online-Schulungen über Vor-Ort-Workshops bis hin zu detaillierten Handbüchern reichen. Die Schulung sollte sich nicht nur auf die grundlegenden Funktionen konzentrieren, sondern auch auf fortgeschrittene Funktionen und Best Practices, die es dem Team ermöglichen, die Software in vollem Umfang zu nutzen. Regelmäßige Auffrischungskurse und Schulungen zu neuen Funktionen sorgen dafür, dass das Team immer auf dem neuesten Stand bleibt.

Während des Schulungsprozesses ist es hilfreich, interne Experten oder Superuser zu identifizieren, die als Ansprechpartner für das restliche Team fungieren können. Diese Personen können bei Fragen zur Handhabung der Software unterstützen und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter den vollen Nutzen aus der Lösung ziehen. Darüber hinaus ist es ratsam, die Fortschritte der Implementierung und Schulung kontinuierlich zu überwachen. Eine regelmäßige Evaluation zeigt auf, ob die Software korrekt genutzt wird und ob es noch Verbesserungspotential in der Anwendung gibt.

Der letzte Schritt in der erfolgreichen Implementierung und Schulung ist die langfristige Unterstützung des Teams. Neben der anfänglichen Einführung sollte es kontinuierliche Hilfestellungen geben, sei es durch den Kunden Service und Support der Softwareanbieter oder durch interne Schulungsprogramme. Dies stellt sicher, dass das Team auch bei auftretenden Problemen oder neuen Herausforderungen auf die richtigen Ressourcen zurückgreifen kann.

Insgesamt ist die erfolgreiche Einführung von Projektmanagement-Software ein Prozess, der sorgfältige Planung und gezielte Schulung erfordert. Eine klare Strategie, die Einbindung des Teams und eine umfassende Schulung stellen sicher, dass die Software effizient genutzt wird und das Unternehmen von den Vorteilen in vollem Umfang profitieren kann.

Zukunftstrends im Bereich Projektmanagement-Software

Die Welt des Projektmanagements befindet sich in einem ständigen Wandel, und innovative Technologien spielen eine immer größere Rolle bei der Gestaltung der Arbeitsabläufe. In den letzten Jahren haben sich Projektmanagement-Tools stark weiterentwickelt, und diese Dynamik wird auch in Zukunft anhalten. Unternehmen, die auf dem neuesten Stand bleiben und die neuesten Technologien in ihre Projektmanagement-Prozesse integrieren, werden einen klaren Wettbewerbsvorteil erzielen. Hier sind einige der wichtigsten Zukunftstrends, die das Management Software und die dazugehörigen Programme maßgeblich beeinflussen werden.

Ein dominierender Trend, der bereits jetzt spürbar ist und weiter an Bedeutung gewinnen wird, ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung in Projektmanagement-Software. KI kann eine Vielzahl von Prozessen automatisieren, die bisher manuell durchgeführt werden mussten. Dazu gehören die Zuweisung von Aufgaben basierend auf den Fähigkeiten der Teammitglieder, die Priorisierung von Projekten oder das Erstellen von Berichten über den Projektfortschritt. KI-gestützte Tools analysieren Projektdaten in Echtzeit und liefern wertvolle Einblicke, die Projektmanagern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Automatisierung reduziert zudem repetitive Aufgaben und ermöglicht es Teams, sich auf strategische und kreative Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren.

Ein weiterer bedeutender Trend ist der Aufstieg von Cloud-basierten Lösungen. Die Cloud hat die Art und Weise, wie Projekte verwaltet werden, revolutioniert. Dank Cloud-Technologien können Teams von überall auf ihre Projektmanagement-Software zugreifen, was besonders in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Arbeitswelt von Bedeutung ist. Cloud-basierte Lösungen bieten Flexibilität, da sie es ermöglichen, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, unabhängig davon, ob die Teammitglieder im Büro, im Homeoffice oder an einem anderen Ort arbeiten. Diese Mobilität wird immer wichtiger, da die Remote-Arbeit weiterhin wächst und Unternehmen auf der ganzen Welt flexible Arbeitsmodelle implementieren.

Neben der wachsenden Bedeutung von KI und Cloud-Technologien zeigt sich auch ein klarer Trend hin zu agilen Arbeitsmethoden. Agile Ansätze, die ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammen, haben in den letzten Jahren branchenübergreifend an Popularität gewonnen. Tools wie Scrum und Kanban, die agiles Projektmanagement Lösung unterstützen, werden zunehmend von Unternehmen außerhalb der IT eingesetzt. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit agiler Methoden ermöglicht es Teams einer Umgebung, schneller auf Änderungen zu reagieren und Projekte effizienter zu steuern. Zukünftige Aufgabenmanagement-Software wird daher verstärkt auf agile Workflows ausgerichtet sein und fortschrittliche PM Tools bieten, die die agile Methodik weiter fördern und zur Verfügung stellen.

Ein weiterer Trend, der sich abzeichnet, ist der verstärkte Fokus auf Datensicherheit und Compliance. Da immer mehr Unternehmen ihre Arbeitsabläufe in die Cloud verlagern und sensiblen Datenverkehr über Projektmanagement-Tools abwickeln, wird die Sicherstellung des Datenschutzes eine zentrale Rolle spielen. Anbieter von Projektmanagement-Software müssen sicherstellen, dass ihre Lösungen den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen und dass sie über umfassende Datenschutzmaßnahmen verfügen, um die Daten ihrer Nutzer zu schützen. Unternehmen müssen sich auf die Einhaltung von Gesetzen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen internationalen Regelungen verlassen können.

Ein weiterer Aspekt, der in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird, ist die Personalisierung von Projektportfoliomanagement. Die eine universelle Lösung für alle Teams gibt es nicht, und Unternehmen suchen zunehmend nach Tools, die genau auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Möglichkeit, Projektmanagement-Software zu personalisieren – sei es durch anpassbare Dashboards, Berichte oder Work Management Tool wird weiterhin ein wichtiger Unterscheidungsfaktor zwischen verschiedenen Anbietern sein. Unternehmen möchten Lösungen, die ihnen helfen, nicht nur ihre Projekte zu verwalten, sondern auch ihre Arbeitsweise zu optimieren.

Zusätzlich zu diesen technologischen Entwicklungen spielen auch soziale und ökologische Aspekte eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen legen vermehrt Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, und dies spiegelt sich auch in der Wahl ihrer Projektmanagement-Lösungen wider. Softwareanbieter, die ökologische Nachhaltigkeit in ihre Produkte integrieren, beispielsweise durch Energieeffizienz und nachhaltige Praktiken, könnten in der Zukunft einen deutlichen Wettbewerbsvorteil erzielen. Ebenso könnten Unternehmen zunehmend nach Tools suchen, die sozial verantwortungsbewusst sind und beispielsweise durch barrierefreie Schnittstellen einen inklusiveren Arbeitsplatz fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunft des Projektmanagements stark von technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt sein wird. Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Cloud-basierte Lösungen und agile Methoden werden weiterhin eine Schlüsselrolle spielen. Gleichzeitig wird die zunehmende Bedeutung von Datensicherheit, Personalisierung und Nachhaltigkeit die Anforderungen an Projektmanagement-Software und Produkt weiter verändern. Unternehmen, die bereit sind, diese Trends frühzeitig zu erkennen und zu nutzen, werden in einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt von einem erheblichen Wettbewerbsvorteil profitieren.

Fazit

Die Wahl der richtigen Projektmanagement-Software ist entscheidend für den Erfolg eines jeden Unternehmens, unabhängig von dessen Größe oder Branche. In einer Zeit, in der Projekte immer komplexer und Teams zunehmend global verteilt sind, bietet die passende Software eine zentrale Plattform, um Arbeitsabläufe zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und Projekte effizient zu steuern. Von einfachen Aufgabenverwaltungen bis hin zu umfangreichen Ressourcenmanagement-Tools – die richtige Software bietet alles, was nötig ist, um Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abzuschließen.

In diesem Artikel haben wir eine breite Palette von Projektmanagement-Tools vorgestellt und die wichtigsten Funktionen, Vorteile und Zielgruppen beleuchtet. Egal, ob Sie ein kleines Team oder ein großes Unternehmen leiten, es gibt eine Vielzahl von Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Von Trello und Asana für kleinere und mittlere Projekte bis hin zu Microsoft Project und Wrike für große und komplexe Projekte – die Möglichkeiten in der Marktübersicht sind vielfältig.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl der Software ist nicht nur die Funktionalität, sondern auch die langfristige Integration und die Akzeptanz innerhalb des Teams. Eine gründliche Implementierung und Schulung sind unerlässlich, um das volle Potenzial der Software auszuschöpfen und den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Zukunftstrends wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Cloud-Lösungen und agile Methoden werden das Projektmanagement weiter revolutionieren und Unternehmen neue Möglichkeiten bieten, ihre Projekte noch effizienter zu verwalten. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig erkennen und ihre Arbeitsweise entsprechend anpassen, werden sich in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Welt klar abheben.

Letztlich ist die Investition in eine geeignete Projektmanagement-Software nicht nur ein Schritt zur Verbesserung der Effizienz, sondern auch ein strategischer Vorteil, der Ihrem Unternehmen helfen kann, sich erfolgreich am Markt zu positionieren. Die Wahl liegt bei Ihnen – nutzen Sie die vorgestellten Informationen, um die beste Lösung für Ihr Team zu finden und Ihre Projekte auf das nächste Level zu bringen.

Gesundheit

Barfußschuhe zum Wandern – Geht das wirklich?

Barfußschuhe zum Wandern

Wer gerne barfuß läuft, muss auch beim Wandern nicht darauf verzichten. Durch Barfußschuhe werden die Füße optimal durchblutet und die Muskeln, Sehnen und Bänder trainiert.

Warum ist Wandern auch mit Barfußschuhen sinnvoll?

Durch klassische Wanderschuhe werden die Füße in der Regel stark in ihrer Bewegung eingeschränkt. Sie werden eigentlich dafür benötigt, die Füße vor spitzen Steinen, Ästen oder einem Wegknicken zu schützen. Früher waren Barfußschuhe eher dünn und konnten die Füße daher nicht richtig schützen. Die heutigen Modelle sind wesentlich robuster und bieten dem Fuß die Möglichkeit, die unterschiedlichen Untergründe zu spüren. Gleichzeitig bieten Barfußschuhe den Vorteil, dass sie die Beweglichkeit des Fußes nicht einschränken, aber trotzdem einen guten Halt bieten.

Vorteile von Barfußschuhen beim Wandern

Moderne Barfußschuhe sind einem widerstandsfährigen Material gefertigt. Die Sohle der speziellen Schuhe ist sehr dünn. Somit haben Wanderer einen guten Bodenkontakt. Ein Wegrutschen oder Umknicken wird somit vermieden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Füße wesentlich besser abgerollt werden können, als wenn ein klassischer Wanderschuh getragen wird. Damit der Umstieg von Lauf- oder Wanderschuhen auf Barfußschuhen nicht so schwerfällt, sollte vorab ein Barfußtraining erfolgen. Dieses Training kann mit speziellen Kräftigungsübungen ergänzt werden. Dadurch werden nicht nur die Waden- sondern auch die Fußmuskeln trainiert.

Welche Barfußschuhe sind am besten geeignet?

Die Entscheidung, welche Barfußschuhe für die eigenen Zwecke am besten geeignet ist, hängt vor allem Trainingszugstand und der geplanten Wanderstrecke ab. Für gut trainierte Läufer sind Barfußschuhe mit einer sehr dünnen Sohle am besten geeignet. Hobbyläufer sollten ein Modell wählen, welches eine Sohle mit einer Dicke zwischen 6 und 10 Millimeter aufweist. Langstreckenläufer oder Wanderer, die regelmäßig in Barfußschuhen unterwegs sind, sind stabile und dicke Sohlen perfekt geeignet. Dadurch werden die Laufbewegungen unterstützt und die Fußmuskeln gestärkt. Gleichzeitig wird durch die dickere Sohle der Fuß vor spitzen Steinen oder Ästen ausreichend geschützt. Wenn die Füße beim Wandern zwischen geschont werden sollen, kann eine Einlage im Schuh für eine Entspannung sorgen. Einige Barfußlaufschuhe sind direkt mit einer leicht dämpfenden Einlegesohle ausgestattet.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Beim Kauf von Barfußschuhen sollte immer auf eine gute Qualität und eine saubere Verarbeitung geachtet werden. Die Schuhe müssen in der richtigen Größe gekauft werden. Dadurch wird verhindert, dass sie zu locker sitzen oder drücken. Die Sohle von Barfußschuhen sollten flexibel sein. Passend zum Einsatzzweck sollten Barfußschuhe mit einer unterschiedlich dicken Sohle gewählt werden. Die Spannweite der meisten Schuhe liegt zwischen 3 und 10 Millimetern. Bei einigen Modellen steht eine Dicke von 12 Millimetern zur Verfügung. Umso dünner die Sohle des Schuhs ist, desto größer ist die Belastung der Füße. Wenn Schuhe gewählt werden, die eine Sohlendicke von 3 mm aufweisen, fühlt es sich tatsächlich an, als würde man komplett barfuß laufen. Durch das jahrelange Tragen von Dämpfungselementen und Pronationsstützen in Laufschuhen wurde die Fußmuskulatur etwas vernachlässigt. Aus diesem Grund sollte beim Tragen der ersten Barfußschuhe etwas vorsichtig vorgegangen werden. Zum Eingewöhnen ist es wichtig, dass zuerst nur kleine Strecken mit den Barfußschuhen zurückgelegt werden. Dadurch können sich Sehnen, Muskeln und Gelenke an die neue Schuhart gewöhnen. Viele wichtige Infos rund um das Thema Wandern mit Barfußschuhen findet man auch hier auf wanderungen.ch.

Gesellschaft

Immer mehr Zahnaufhellungen in Deutschland – Werden wir zur gebleachten Gesellschaft?

Es fing in den USA an und der Trend verschob sich bis nach Deutschland – das Bleachen der Zähne. Manchmal kann man die Spuren der Jahre nicht ändern. Genuss von Kaffee, Zigaretten und Rotwein verfärbt diese, dann hilft nur noch ein Mittel, damit man wieder genau so frisch aussieht, wie vor der Zeit. Einige schwören dabei auf Brighter White, ein beliebtes Home-Bleaching Produkt zur Zahnaufhellung. Viele können dann wieder ein exklusives Lächeln zaubern. Mit dem Bleachen erhöht man quasi seine Lebensqualität und fühlt sich dadurch wieder wohler in der Gesellschaft.

Hier eine Video-Bewertung zu dem Brighter White Bleaching:

Natürlich kommt der Trend aus den USA, wie so manche Beautidinge. Er wird Bleaching genannt und heißt nichts anders, als die Zähne aufzuhellen. Seit einiger Zeit wurde das Beachen zum Trend, auch bei uns hier in Deutschland, auf den vor allem viele ältere Menschen zurückgreifen. Jedoch sollte man schon eine ärztliche Aufsicht bei diesem Vorgang wählen, da ja Chemie zum Einsatz kommt und in den Körper gelangen kann. Falsch Vorgehensweisen können schaden. Wasserstoffperoxid ist in den meisten Mitteln drin. Man nimmt dies auch zum Blondieren von Haaren. Wer sich schon einmal einer Blondierung unterzogen hat, weiß, wie ätzend der Stoff wirkt. Wer also solch ein Bleaching machen möchte, der sollte vorher mit seinem Zahnarzt darüber sprechen. Nicht alle Zähne sind dafür geeignet. Was wäre, wenn man sich Schaden durch falsches Verhalten zufügt? Das möchte keiner, also ist eine Beratung schon mal der erste Schritt, um sich die Zähne bleichen zu lassen. Der Zahnarzt lässt bei der Methode aktiven Sauerstoff freisetzen, durch eine Oxitation werden Farbstoffe verändert. Man sollte mehrere Sitzungen einplanen und natürlich auch die genannten Kosten übernehmen. Viele, die sich jedoch weißere Zähne wünschen und ein Statussymbol daraus sehen, ist der Preis egal.

Bleaching beim Zahnarzt

Eine professionelle Zahnreinigung gibt es auf alle Fälle davor. Diese dauert ca. 45 Minuten und der komplette Zahnstein wird entfernt. Das ist wichtig, denn nur so können die Zähne auf den Bleichstoff reagieren. Auch die Zahninnenräume werden gereinigt, was für den Prozess wichtig ist. Das Zahnfleisch wird hier professionell mit einer Folie abgedeckt, damit keine Reizung stattfindet. Manche Zahnärzte nehmen einen Laser oder UV-Licht, unterstützend zum Vorgang. Wenn man ein gutes Ergebnis erzielt, kann die Sitzung natürlich wiederholt werden. Am Anfang sollte man jedoch aufpassen, dass man das Mittel auch verträgt. Viele Zahnärzte kennen sich mit Bleaching mittlerweile aus und haben auch hochwertige Geräte dafür. Man muss also keine Angst mehr haben, sich irgendwie zu schaden.

Die Geschichte von Zahn-Bleaching

Schon in vergangenen Jahrhunderten war das Bleaching eine Methode die Zähne aufzuhellen. Doch damals hatte man noch keinen speziellen Namen dafür. Leider wusste man noch nicht, welche Mittel helfen sollten, sondern schadete damit den Zähnen und dem Zahnfleisch. Doch heute ist es wirkungsvoll und auch schonend für Mund und Gaumen. Vor allem wenn pH-neutrale Stoffe eingesetzt werden, ist nix zu befürchten. Bei den ärztlichen Bleichmitteln für die Zähne darf max. 0,1 Prozent Wasserstoffperoxid in den Produkten vorhanden sein. Viele schwören darauf, weil es ein Schönheitsideal ist. Von den USA angesprochen, werden hierzulande natürlich auch viele Menschen an den Zähnen behandelt und diese aufgehellt. Jedoch muss man solche Schönheitsrituale selbst bezahlen, die Kassen übernehmen dafür nichts. Doch vielen Menschen ist das egal, die Schönheit und Wertschätzung spielt eine Rolle. In USA gibt es jetzt sogar eine neue Methode, sich die Zähne bunt machen zu lassen. Nicht weiß, sondern grün, blau oder rot. Doch das geht nach 24 Stunden wieder weg und wird mehr als Spielerei abgetan. Ob das natürlich gesund ist, stellt sich in Frage.

Finanzen Gesundheit

CBD Öl in Holland kaufen – Wirtschaftlich interessant?

CBD Öl ist nie besonders preiswert. Doch was ist, wenn Sie es in Holland kaufen? Haben Sie davon tatsächlich einen Nutzen?
Am besten ist es sich zunächst über die Leistungen und Angebote des Landes einen Überblick zu verschaffen, erst dann gilt es zu urteilen. Muss es tatsächlich eine Frage vom Geld sein?

Können CBD Produkte in Holland gekauft werden?

CBD Öl in den Tee

CBD Öl wird Konsumenten gerne in den Tee gerührt.

Der Hype um das kostbare CBD Öl hat auch in Holland nicht halt gemacht.Dort ist der Markt , genau wegen dessen Wirkung, nahezu am Explodieren.
Zahlreiche Erkrankungen können immerhin damit gelindert werden, ganz egal ob psychisch oder physisch.
Unter diesen Bedingungen ist Hanf in dieser Form in einigen europäischen Ländern legal.
Auch bei Holland brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, da die Heilpflanze an lockere Gesetze des Landes direkt anknüpft.
So können Sie auch CBD Öl kaufen, welches sogar über einem THC Wert von 0,2 % liegt. In Deutschland wäre dies illegal, da dort die Produktion auch an hohe Qualitätsstandards geknüpft ist, dementsprechend kostet es auch.
Mangels der ganzen Regulierungen und Produktion in Holland, muss so Abstriche in der Qualität gemacht werden. Für die Wirtschaft also eher weniger interessant, wenn es Ihnen auf qualitativ hochwertige Ware ankommt. Demnach kommen Sie zwar günstiger, wissen aber nie ob es auch tatsächlich so wirkt.

Wieso ist der Cannabis-Markt in Holland so explodiert?

Einer der Gründe war der Schwarzmarkt. Die Bürger sollten nicht erst dort hin gehen, um Cannabis zu erwerben, deswegen wurde jenes entkriminalisiert.
Kurz darauf explodierte der Cannabismarkt regelrecht, sodass sich bereits 2017 erste, große Zahlen sehen lassen konnten.
Nicht nur Coffeeshops begannen CBD mit in ihr Sortiment aufzunehmen, nun können Sie auch CBD Öl in Holland kaufen, sowie vieles mehr. Wie Ntv berichtet hat, gab es in Holland sogar einen regelrechten Drogenkrieg.
Auch Deutschland konnte nach der Legalisierung viel erreichen und brachte so echte Qualitätsprodukte im Bezug auf CBD auf den Markt.
CBD Öl und andere Produkte sind mittlerweile auch gute Nahrungsergänzungsmittel und gern gesehene Geschenkideen geworden.
Demnach muss es nicht unbedingt sein, dass Sie nach Holland fahren, um günstig CBD Produkte einzukaufen.

Gibt es dennoch Vor-und Nachteile beim Kauf von CBD Öl in den Niederlanden?

Da Cannabis ein sehr pflegebedürftiges Produkt ist, gehen die Wirkung auch mit dessen Qualität und Verarbeitung einher.
Demnach kann jeder Händler durch verschiedene Qualitätsstandards und Herstellungsprozesse eine ganz unterschiedliche Qualität des gleichen Produktes anbieten,
Die Händler in Holland kennen sich ganz gut mit dem Wirkstoff aus und können so auch den Preis niedrig halten.
Vorteile wären demnach, der niedrige Preis, die Kenntnis in der CBD Branche und die Bezahlung in Euro ist möglich.
Nachteile sind jedoch, dass oft der THC Wert nicht eingehalten wird, verunreinigtes CBD Öl möglich ist, viele Schwarze Schafe unterwegs sind und die Lieferzeiten und der Versand hoch sind.
Demnach sollte sich der Kauf gut überlegt werden.

Gesellschaft

3D Drucker werden immer beliebter – Das müssen Sie über die High-Tech-Geräte wissen

3D Drucker waren noch vor Kurzem nur zu hohen Preisen erhältlich und für den Privathaushalt oft unerschwinglich. Das hat sich jedoch gewaltig geändert. Bereits für wenige Hundert Euro kann man einen erstklassigen 3D Drucker erhalten und damit kreativen Projekten zu Hause freien Lauf lassen. Ob man kleine Artikel für die Küche oder ein individuelles Spielzeug für die Kinder drucken möchte, die 3D Printer leisten erstaunlich präzise Arbeit.

Was ist ein 3D Drucker?

3D Drucker repräsentieren eine neue Generation von Druckern, die bisher hauptsächlich im kommerziellen Bereich eigesetzt wurden. Seit einiger Zeit haben es sich Herstelle jedoch zum Ziel gesetzt, diese Drucker auch für den privaten Haushalt zugänglich zu machen. Daher kann man heute fertige Drucker und auch Bausätze zu gemäßigten Preisen erhalten, die sich ausgezeichnet für den Einsatz im privaten Bereich eignen.

Während Drucker früher gespeicherte Information auf zweidimensionale Träger wie Papier druckten, so können 3D Drucker Objekte in drei Dimensionen ausdrucke. Bei den Geräten für den Haushalt kommt dabei meistens ein Filament zum Einsatz, mit dem die zu druckenden Objekte schichtweise aufgebaut werden. Auf diese Weise kann ein Objekt in jeder erdenklichen Form gedruckt werden. Die Limitation gibt dabei lediglich der Bauraum des Druckers mit seiner Größe vor.

Abbildung 3D Drucker

Unterschiedliche Verfahren bei 3D Druckern

Auch bei den 3D Druckern für den Haushalt werden verschiedene Druckverfahren angeboten. Die meisten Drucker verwenden den FDM (Fused Deposition Modeling) Druck. Auch der FFF (Fused Filament Fabrication) Druck wird immer häufiger bei modernen Druckern für den Hausgebrauch eingesetzt. Bei beiden Verfahren kommt die Technologie des Schichtschmelzverfahrens zum Einsatz, bei dem Kunststoff oder anderes Material bei hohen Temperaturen verflüssigt wird. So ist es möglich, unterschiedliche Formen nach Wunsch herzustellen. Kommt der Kunststoff dann mit der Luft in Berührung, verfestigt er sich schnell.

Ein wenig anders funktioniert der Laser-Stereolithografie, bei der als Rohmaterial flüssiger Kunstharz genutzt wird. Durch die UV Laser Bestrahlung wird beim Drucken jede Schicht des Kunstharzes getrocknet, so dass ebenfalls jede beliebige Form gedruckt werden kann.

Eine Laserquelle kommt auch bei dem Lasersintern zum Einsatz. Der Unterschied zur Laser-Stereolithografie besteht darin, dass ein Pulver als Druckmaterial eingesetzt und unter Laserbestrahlung gesintert wird. Auch diese Technologie arbeitet schichtweise.

Die Drucksysteme, die Filament benutzen, sind allerdings wesentlich weiter verbreitet. Sie sind nicht nur kostengünstiger, sondern auch gesundheitlich weniger bedenklich.

Welches Filament für den 3D Drucker?

Wenn man sich einen FFF oder FDM 3D Drucker anschafft, braucht man dazu auch das richtige Filament, um drucken zu können. Auch Filament wird in unterschiedlichen Typen angeboten. Die meisten Filamente sind aus ABS oder aus PLA hergestellt. PLA weist den Vorteil auf, dass es biologisch abbaubar ist. Die Filamente sind in der Regel in unterschiedlichen Farben erhältlich, so dass bei der Gestaltung der gedruckten Objekte auch Farbe berücksichtigt werden kann. Interessant ist auch das flexible PLA.

Es bleibt auch nach dem Drucken flexibel und eignet sich beispielsweise für Gummihandschuhe. Außerdem sind auch Holz Filamente und Filamente aus Metall erhältlich und man kann auch unterverschiedenen Stärken wählen. Jedoch sollte man vor dem Kauf stets prüfen, dass der Drucker das gewählte Filament auch verarbeiten kann.

Vorteile von 3D Printern

Nach den einmaligen Anschaffungskosten bietet der 3D Drucker die Möglichkeit, individuelle Objekte selbst herzustellen, was sich meistens als preisgünstiger erweist, als wenn man sie anfertigen lässt. Die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten machen 3D Drucken außerdem zu einem spannenden Hobby sowie zu einem ebenfalls beliebten Hilfsmittel in der deutschen Wirtschaft.

Gesundheit

3 tolle Geschenkideen für Kinder


Viele Kinder kochen sehr gerne und es gibt immer wieder tolle Möglichkeiten für Geschenke. Es kann sich um Weihnachten oder auch um den Geburtstag der Kinder handeln. Geschenkideen zum Thema Kochen gibt es sehr viele, wodurch die kleinen Köche und Köchinnen sinnvolle Geschenke erhalten. Die Geschenkideen können wunderbar in Mama`s Küche verwendet werden. Wer in der großen Küche bislang nur etwas mit kochen darf, kann auch zunächst noch die Spielküche nutzen. Wird bereits bei der richtigen Küche geholfen, dann schaden die richtigen Utensilien und die Kochbücher nicht.

Die Spielküche als Geschenkidee

In vielen Haushalten wird eine Spielküche von den Kindern gewünscht. Gekocht wird damit wie bei den Großen, nur dass es sich um imaginäre Gerichte handelt. Dennoch wird bereits fleißig in den Pfannen gerührt und die Töpfe werden genutzt. Ab dem Alter von etwa 1,5 oder 2 Jahren dürfen die Kinder dann auch bei der richtigen Küche mithelfen. Viele der Kinderküchen bestehen aus Holz und mit dazu gibt es in der Regel wichtiges Zubehör. Jede Kinderküche stellt ein phantastisches Spielzeug dar, welches heiß begehrt ist. Wichtig dabei ist, dass auch bei kleinen Kindern nichts anbrennen kann. Nach Lust und Laune werden die Kinder damit kreativ und fürs Leben wird gelernt. Es gibt viele realitätsgetreue Accessoires und damit fühlen sich kleine Küchenmeister beim Backen und Braten wie die Großen. Durch das umfangreiche Zubehör können die Küchen immer wieder ergänzt werden. Viele Modelle überzeugen mit realistischen Kochgeräuschen, der geräumigen Arbeitsplatte und mit feinster Technik. Wichtig dabei ist, dass sich die Kinder nach Lust und Laune austoben können.

Das Zubehör zum Kochen als Geschenkidee

Viele Kinder werden zu leidenschaftlichen Köchen und dabei wird das passende Zubehör benötigt. Als Geschenkidee eignen sich die praktischen Helfer, die mit Sicherheit nie verkehrt sind. Passend für fleißige Köche sind beispielsweise Gewürzmühlen, Schürzen, Backhandschuhe und vieles mehr. Die Kinder sind meist beim Einkaufen mit Papa und Mama mit dabei oder auch bei Cafés und Restaurants werden Bestellungen aufgegeben. Die Eltern können schnell erkennen, worauf die Kinder achten. Kinder möchten Essen zubereiten wie die großen und dafür bieten sich die Koch-Accessoires an. Oft beliebte Geschenke sind auch Eisbecher, Töpfe, Pfannen oder Küchenwaagen, womit die Kleinen bereits einen optimalen Umgang für die richtige Küche erhalten. Natürlich sind Messer für kleine Kinder noch nicht geeignet und Kinder sollten in der Küche damit auch nur unter Aufsicht spielen bzw. kochen.

Ein Kochbuch als Geschenkidee für Kinder

Ein Kochbuch für Kinder zeigt, das Essen gesund, abwechslungsreich, bunt und lecker ist. Gerade das selbst zubereitete Essen schmeckt in der Regel am besten. Durch das Kochbuch kann nichts schief gehen und gefunden werden tolle Tipps und phantasievolle Ideen. Die Rezepte sind einfach zum Nachmachen und oft wird noch etwas erfahren über Arbeitstechniken, Utensilien und Sicherheit in der Küche. Kinder sollten schon wissen, wie sie sich gesund ernähren und sie sollten ein Gefühl für Lebensmittel bekommen. Die Kinder können damit tatkräftig in der Küche mithelfen und durch das Kochbuch wird gezeigt, welche Zutaten es gibt und was am Ende entstehen kann. Die Rezepte wurden für die Kleinen abgestimmt und damit sind sie nicht zu komplex.

Gesundheit

Schwangerschaftsschnupfen – Ursachen & Behandlungen

Fast 30% aller schwangeren Frauen erkranken im Verlauf der Schwangerschaft an Schwangerschaftsschnupfen. Dieser ist zwar mehr lästig als gefährlich, kann aber dennoch große Sorgen und Ängste auslösen. Woher kommt der so unerwartet auftretende Schnupfen? Ist er vielleicht gefährlich für das ungeborene Kind? Weshalb ist er nach über einer Woche noch immer nicht verschwunden? Wie kann man die, in Kombination mit anderen Schwangerschaftssymptomen doch sehr unangenehmen, Symptome behandeln? In diesem Artikel geben wir einfach verständliche Antworten auf Ihre Fragen.

Was ist ein Schwangerschaftsschnupfen?

Der Schwangerschaftsschnupfen ist eine Erkrankung, die bei etwa 30%, also etwas weniger als einem Drittel, aller Schwangeren auftritt. Wissenschaftlich korrekt wird er vom Arzt oft auch unter dem Fachausdruck Schwangerschaftsrhinitis diagnostiziert. Er kann bereits ab dem zweiten Schwangerschaftsmonat auftreten und dauert, im Gegensatz zu dem gewöhnlichen Erkältungsschnupfen, meist etwa sechs Wochen an, weshalb er als ein chronischer Schnupfen gilt. In manchen Fällen dauert er aber auch deutlich länger und kann sogar für die Dauer der gesamten Schwangerschaft anhalten. Auch dann klingt er jedoch üblicherweise spätestens zwei Wochen nach der Entbindung von selbst ab.

Was sind die Symptome von Schwangerschaftsschnupfen und ist er gefährlich für das Kind?

Die Symptome von Schwangerschaftsschnupfen gleichen denen eines normalen Schnupfens. Die Nasenschleimhaut schwillt an, wodurch es zur verstopften Nase kommt. Der Geruchssinn ist eingeschränkt und gelegentlich kann es auch zu Beeinträchtigungen des Geschmacksempfindens kommen. Zu einem starken Laufen der Nase, kommt es jedoch meistens nicht. Es kann jedoch vermehrt Nasenbluten auftreten. Die durch die verstopfte Nase ausgelöste Behinderung der Atmung kann zu Schnarchen und gestörtem Schlaf führen, da die Betroffene nicht einschlafen kann oder Nachts aufwacht, weil sie das Gefühl hat, nicht genügend Luft zu bekommen. Anders als ein Erkältungsschnupfen, ist der Schwangerschaftsschnupfen nicht ansteckend. Er kann daher nicht auf das Ungeborene übertragen werden und ist auch nicht schwer genug um zu einer Schädigung durch Unterversorgung zu führen.

Wie entsteht der Schwangerschaftsschnupfen?

Noch sind die Ursachen von Schwangerschaftsschnupfen nicht eindeutig geklärt. Nachgewiesen ist, dass er nicht von Viren oder Bakterien verursacht wird. Es wird vermutet, dass der Auslöser die hormonellen Veränderungen durch die Schwangerschaft sind. So könnte der erhöhte Östrogen- oder Progesteronspiegel das Anschwellen der Nasenschleimhaut auslösten. Auch der vermehrte Stress durch die anderen Schwangerschaftssymptome und die Vorbereitung auf Geburt und Mutterschaft sowie Ängste und Sorgen um das Kind könnte den Schnupfen auslösen oder verstärken. Manche Allergien zeigen sich während der Schwangerschaft oft stärker und können sich in Form eines Schnupfens äußern. In diesen Fällen läuft auch die Nase stark, was die Unterscheidung vom Erkältungsschnupfen erschwert.

Was kann man gegen Schwangerschaftsschnupfen tun?

Da der Schwangerschaftsschnupfen chronisch ist, also über eine längere Zeit andauert, sollte er nicht mit schleimhautabschwellenden Medikamenten behandelt werden, die nur für einen kurzfristigen Einsatz vorgesehen sind. Hier tritt bei längerer Verwendung ein Gewöhnungseffekt ein, der dazu führt, dass die Nase stärker verstopft und der Schnupfen auch nach Ende der Schwangerschaft andauert. Auch trocknen diese Mittel bei übermäßiger Verwendung die Schleimhaut zu stark aus. Homöopathische Mittel wirken sanfter und sind üblicherweise frei von Nebenwirkungen. Zur Abschwellung und gleichzeitigen Befeuchtung der Nasenschleimhaut eignet sich auch hypertones Meerwasser. Nasensprays mit Hyaluronsäure wirken ebenfalls durch Befeuchtung. Doch auch durch vermehrtes Trinken, Inhalieren und Reduzierung der Raumtemperatur sowie vermehrten Aufenthalt im Freien können die Symptome von Schwangerschaftsschnupfen gelindert werden.

Finanzen

Lebenshaltungskosten in Deutschland

Lebensmittelkosten und -qualität:

Etwa 30 % weniger, vor allem bei Käse, Wurst und Alkohol, nicht bei Rindfleisch, das ist höher. In Fleisch gibt es fast keine Hormone oder Antibiotika. Die Lebensmittelqualität in Deutschland (Aldi, Lidl, Edeka, Norma) ist wie der Einkauf in einem (teuren) amerikanischen Reformhaus, aber mit Discountpreisen. Deutschland ist Schweinefleischland, das und Huhn ist erschwinglich

Wohnungskosten:

Die Miete ist vergleichbar oder niedriger, außer in großen Städten wie München (am teuersten), Frankfurt, Köln, Berlin usw. Die Hauspreise sind höher, vor allem wegen der Material- und hohen Grundstückspreise. Die Anzahlung beträgt 10 bis 15% (US 3 bis 5%). Die Zinssätze für Wohnungsbaudarlehen sind in Deutschland niedriger, wie z.B. 2,5% (kein Abzug von Hypothekenzinsen), die Grundsteuern sind 10 Mal niedriger als in den USA, im Durchschnitt 350 Dollar pro Jahr, da die Schulgebühren von Bund und Staat bezahlt werden. Seien Sie darauf vorbereitet, möglicherweise eine Küche zu kaufen. Sie müssen auch Lampen und Schränke installieren.

Gesundheitsfürsorge und Versicherung:

Deutschland hat das älteste (140 Jahre) Gesundheitssystem, und 95 % der Einwohner sind versichert. Die Kosten hängen von Ihrem Einkommen ab, etwa 8 % für Arbeitnehmer mit Arbeitgeberanteil (7 %). Keine Selbstbeteiligung, kein Netzwerk, keine Rechnungen in der Post. Etwa 120 gemeinnützige Versicherungsgesellschaften stehen zur Auswahl. Der Besserverdienende kann eine private Krankenversicherung kaufen, die oft mehr kostet und weniger reguliert ist. Die rezeptpflichtigen Medikamente in Deutschland kosten mehr als in den USA, aber Sie können sich vom Doc ein Rezept ausstellen lassen und eine geringe Gebühr (5 Euro) bezahlen.

Energiekosten:

Strom und Energie zum Heizen eines Hauses sind mehr, allerdings keine Rechnungen für die Klimaanlage im Sommer. Während die Energiekosten pro Einheit in Deutschland höher sind, zahlen Sie am Ende vielleicht weniger als in den USA, weil die Gebäude in Deutschland im Allgemeinen VIEL besser isoliert sind.

Autokosten:

Die Versicherung hängt von Ihrem Fahrverhalten ab. Bringen Sie am besten Ihre 10-jährige Fahrpraxis (Originalunterschrift) von Ihrer aktuellen amerikanischen Autoversicherung mit. Ich habe gehört, dass die HUK-Autoversicherung dies akzeptiert. Der Benzinpreis ist 3 Mal höher, aber die Entfernungen sind kürzer. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind umfangreicher und erschwinglicher, und der Zugang der Öffentlichkeit zu außergewöhnlich gut gewarteten Wander- und Fahrradnetzen ist in Deutschland kostenlos. Autos sind nicht immer notwendig

Internet und Mobiltelefon:

Die Mobilfunktarife sind weniger, auch Kabelfernsehen. Es gibt eine monatliche Pflichtgebühr für das allgemeine Fernsehen von ARD und ZDF, die derzeit 17 Euro pro Monat beträgt.

Die Kosten für Schule und Hochschule:
• Deutsche öffentliche Schulen entsprechen den US-Privatschulen oder Prep-Schulen zum Nulltarif.
• Ausbildung: Etwa 40% der jungen Leute, die eine Lehre machen. Die Ausbildung wird vom Arbeitgeber bezahlt, und die Studenten erhalten einen Lohn, etwa ~1000 Dollar pro Monat und dauern bis zu 3 Jahre.
• Das College ist im Allgemeinen kostenlos, mit Ausnahme einiger Verwaltungsgebühren und Bücher, zusammen etwa 260 Dollar pro Semester.

Durchschnittsgehalt und Bezahlung

Der Mindestlohn in Deutschland beträgt 9,35 Euro pro Stunde (2020)

In Deutschland gehören die MINT-Berufe zu den Berufen, in denen ein Mangel an Arbeitskräften herrscht. Deshalb haben MINT-Fachkräfte gute Berufs- und Verdienstaussichten. Die offizielle deutsche Abkürzung für MINT-Fächer – Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik

Gesellschaft

10 Kulturelle Unterschiede zwischen den USA und Deutschland

1.sprache

Die Deutschen sind im Allgemeinen sprachbegabt, da sie sie von klein auf studiert haben, und im Geschäftsleben sprechen viele Menschen ausgezeichnetes und technisches Englisch. Amerikaner, die überhaupt kein Deutsch sprechen, können mit höflicher Toleranz betrachtet werden. Allerdings können Deutsche es Menschen, die versuchen, ihre Sprache zu sprechen, schwer machen; obwohl sie die Mühe schätzen, neigen sie dazu, sich einzumischen und den Sprecher zu korrigieren. Dies soll nicht beleidigend sein, sondern hilfreich, wie abweisend es auch erscheinen mag.

2.Kommunikationsstil

Die Deutschen sind sehr direkte Kommunikatoren. Ein deutscher Kollege wird Ihnen sagen, wenn Sie einen Fehler gemacht haben und wird offen, wenn auch höflich, einem Vorgesetzten widersprechen. Das soll nicht böswillig oder beleidigend sein, aber Amerikaner können eine solche direkte Kritik schlecht aufnehmen. In den USA würde es als unhöflich angesehen werden, einem Vorgesetzten in einer Sitzung offen zu widersprechen. Auch Deutsche sagen sehr schnell „nein“, wenn sie „nein“ meinen. Die Amerikaner mögen dies als eine negative Haltung ansehen, während es für einen Deutschen einfach praktisch und ehrlich ist.

3.Rückmeldung

Die Deutschen werden direkt Rückmeldungen geben, egal ob sie negativ oder positiv sind. Was für einen Amerikaner stumpf erscheinen mag, ist für einen Deutschen einfach Ehrlichkeit. Andererseits können die Amerikaner für die Deutschen zu indirekt sein, indem sie zunächst sagen, was gut war, um den Schlag abzumildern, dann beschreiben, was weniger gut war, und schließlich vorschlagen, was verbessert werden könnte. Dieser Ansatz birgt die Gefahr, dass die Deutschen verwirrt werden.

4.Problemlösung

Deutsche und Amerikaner haben unterschiedliche Ansätze für die Projektarbeit. Die Deutschen werden Daten und Fakten zusammenstellen und eine Lösung erarbeiten, bevor sie mit der Arbeit beginnen. Amerikaner legen mehr Wert auf Schnelligkeit und Profit und passen das Projekt im Laufe der Zeit an. Die Deutschen sind gründlich und detailorientiert, während die Amerikaner es vielleicht vorziehen, das Projekt zu „beflügeln“, indem sie eine „Zeit ist Geld“-Haltung einnehmen. Die Deutschen kommen zu den Treffen voll vorbereitet, mit einer vollständigen Vorstellung davon, wie ein Projekt durchgeführt werden soll. Die Amerikaner mögen ihre Ideen mit „großen Bildern“, aber nicht mit vielen Details darstellen. Kulturelle Intelligenz auf beiden Seiten kann hier zu einer effektiveren Arbeitsbeziehung führen.

5. die Teamarbeit

In den USA wird der Einzelne an seiner Leistung gemessen, was zu einem ständigen Gefühl der Bedrängung führt. Deutsche, die in Teams arbeiten, neigen dazu, sich eher als Rädchen in einer Maschine zu sehen, in der jeder eine gleich wichtige Rolle spielt. In der amerikanischen Geschäftskultur ist es relativ einfach, jemanden zu feuern, während die Deutschen durch Gewerkschaften stark geschützt sind.

6.Verschuldung

Deutschland ist immer noch mehr als andere westeuropäische Länder eine Geldgesellschaft. Natürlich haben die Menschen Kredit- und Debitkarten, aber das Ausreizen von Kreditkarten ist verpönt. Die Deutschen sind risikoscheu im Geschäftsleben und ziehen es vor, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, während die Amerikaner eher abenteuerlustig sind.

7. die Moral

Die Deutschen sind im Allgemeinen sehr liberal in ihrer Einstellung zur Nacktheit an Orten wie Strand und Sauna und im Fernsehen, was die Amerikaner schockierend finden können. Die Deutschen sind keine großen Kirchengänger und haben oft Schwierigkeiten, sich mit der sozial konservativen, puritanischen Rechtsextremen Haltung einiger Amerikaner zu arrangieren.

8. die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben

Die Deutschen arbeiten hart, aber sie schätzen ihre Freizeit. Arbeit mit nach Hause zu nehmen, ist ein Zeichen von Ineffizienz. Die Deutschen werden ihre Urlaubszeit voll ausnutzen und die Wochenenden mit ihren Freunden und ihrer Familie verbringen. Die Amerikaner hingegen neigen zu einer eher machohaften Arbeitskultur, indem sie sich außerhalb der Arbeitszeit und am Wochenende zur Verfügung stellen und ihren Jahresurlaub nicht in vollem Umfang in Anspruch nehmen. Dies erfordert kulturelle Sensibilität auf beiden Seiten.

9 Bildung

Deutsche Studenten spezialisieren sich in der Regel von klein auf, und Lehrstellen bzw. Berufsausbildungen sind beliebt. In den USA erhalten die Studenten eine allgemeinere, aber abgerundetere Ausbildung. Ihnen wird beigebracht, dass sie dem amerikanischen Traum folgen und alles werden können, was sie wollen. Deutschen hingegen wird beigebracht, dass Produktivität, Effizienz und Genauigkeit der Weg zum Erfolg sind.

10.Bestellung

Die Deutschen werden von Ordnung und Effizienz getrieben, bei der Arbeit und in der Gesellschaft. Die Strukturen am Arbeitsplatz sind flach und Transparenz wird geschätzt. Jeder weiß, was jeder andere tut, und Entscheidungen werden im Konsens getroffen. Besprechungen sind alltäglich und werden anstelle langwieriger E-Mail-Diskussionen eingesetzt, was die Amerikaner vielleicht eher bevorzugen. Obwohl die Strukturen in amerikanischen Unternehmen flach sind, gibt es an der Spitze oft einen mächtigen, maßgeblichen Entscheidungsträger.

Ökonomie

Die deutsche Wirtschaft ist die größte in Europa

Die deutsche Wirtschaft unterscheidet sich von anderen Weltwirtschaften, da sie als soziale Marktwirtschaft bezeichnet wird.

Sie hat die Vorteile einer Marktwirtschaft geerntet, die sich von einer staatlich dominierten unterscheidet. Die Westdeutschen schufen eine Wirtschaft, die nicht nur den Reichen hilft, ihren Reichtum zu erhalten, sondern auch die Arbeiterklasse in einem wettbewerbsorientierten Markt berücksichtigt.

Allerdings erforderte die Vereinigung von Ost und West beträchtliche Initiativen seitens des Staates, um die Stärke der Wirtschaft zu erhalten, die Westdeutschland aufgehalten hat. Diese Vereinigung brachte auch eine kapitalistische und sozialistische Wirtschaft zusammen, die vielleicht keinen Präzedenzfall hatte. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind noch immer auf der wirtschaftlichen Bühne zu spüren.

Die deutsche Wirtschaft ist auf die industrielle Produktion in den Bereichen Werkzeugmaschinen, Autos, Elektronik, Flugzeuge, Forstwirtschaft, Eisen und Stahl, Bergbau, Glas und Chemie ausgerichtet und in hohem Maße auf den Export ausgerichtet. Andere Aspekte, die zur Wirtschaft beitragen, sind Tourismus, Fischerei, Lebensmittelverarbeitung und in geringerem Maße Landwirtschaft. Deutschland unterstützt die europäische Integration, nicht nur politisch, sondern vor allem auch im Handel durch die Einführung des Euro als Währung.

Die westdeutsche Wirtschaft begann 1950 aufzublicken und hat nie zurückgeblickt. Sie verlangsamte sich in den 1960er Jahren vor allem aufgrund der Berliner Mauer, die ein freies Angebot an billigen Arbeitskräften von der Ostseite blockierte, und auch teilweise aufgrund der verschiedenen Maßnahmen der Bundesbank, die die Nachwirkungen eines zu schnellen Wachstums abwehren sollten.

Die Bundesregierung stimmte bald für mehr Eingriffsbefugnisse, um die Verlangsamung einzudämmen, und legte eine Globalsteuerung vor, die weniger eine Intervention als vielmehr allgemeine Leitlinien darstellte, die ein ununterbrochenes Wachstum ohne lähmende Inflation ermöglichen sollten. Aber in den 1970er Jahren fiel das deutsche BIP um 1,4%, und es gab keinen spektakulären Wachstumsschub in der deutschen Wirtschaft, wie erwartet worden war. Der Rückgang der weltweiten Nachfrage und der Anstieg der Erdölpreise trugen zu den Problemen bei. Doch 1978 begann sich die Lage zu bessern, und das Schlimmste war vermutlich vorbei.

Bis in die 1980er Jahre wurden unter Helmut Kohl Maßnahmen zur Reduzierung des Bundesdefizits ergriffen, indem die Ausgaben gekürzt und die staatlichen Regelungen flexibel gestaltet wurden, um die Marktleistung durch Privatisierung zu verbessern. Staatliche Unternehmen wie Volkswagen, Lufthansa, VEBA und Salzgitter wurden privatisiert, wodurch die Rolle des Bundesstaates in der deutschen Wirtschaft erheblich reduziert wurde. Inzwischen haben die asiatischen Volkswirtschaften aufgeholt und ihren Anteil an der Weltproduktion, der die deutsche Wirtschaft in gewissem Umfang beeinflusst, übernommen.

Ende der 1980er Jahre war ein langsames, aber sicheres Wachstum zu verzeichnen, das bald an Dynamik gewann und das Land in das einundzwanzigste Jahrhundert trieb.

Die deutsche Wirtschaft nimmt heute neben den USA und Japan eine Spitzenposition ein und ist deutlich größer als beispielsweise die von Holland. Die Arbeitslosenquote ist auf sehr respektable 5-6% gesunken, in den östlichen Regionen liegt sie allerdings bei 12%.

Deutschland ist es gelungen, seine Position als größter Exporteur der Welt trotz starker asiatischer Konkurrenz zu halten. Damit hat die deutsche Wirtschaft die schlimmsten Katastrophen der US-Wirtschaft in der letzten Zeit abgefedert.

Trotz hoher Ölpreise und der Finanzmarktkrise liegt Optimismus in der Luft, was die deutsche Wirtschaft betrifft. Tatsächlich sieht sich Deutschland als Teil der stabilisierenden Kräfte und behauptet, aus den angelsächsischen Fehlern gelernt zu haben, anstatt selbst die gleichen Fehler zu machen.